Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet
Inzwischen zählen auch zunehmend ältere Leute zu den Nutzern eines Computers. Sie nutzen diesen häufig für die Recherche eines Produktes vor dessen Kauf oder aber auch um eine Verbindung zu einem Partner/Partnerin aufzubauen.
Das Word Wide Web bietet unendlich viele Möglichkeiten, gleichzeitig lauern aber auch viele mögliche Gefahren im Internet. Hinter E-Mails und Webseiten können sich böswillige Personen verbergen, die den Nutzern auf vielfältige Art Schaden zufügen können. Damit Sie sich vor diesen Gefahren schützen können, zeigen wir Ihnen hier einige Möglichkeiten, wie Sie sich sicher durchs Internet navigieren.
Sichere Passwörter
Es scheint so, als ob heutzutage jede Webseite ein eigenes Passwort benötigt. Sind Sie auch der Meinung, dass es das Beste ist ein Passwort zu wählen, das Sie sich gut merken können wie z.B. 1-2-3-4 oder einen Geburtstag oder das gleich Password für alle Webseiten nutzen? Das ist leider falsch, denn diese Passwörter sind zu leicht zu durchschauen.
Desto durchdachter und komplexer Ihr Passwort ist, desto besser sind Sie auch vor Angriffen von Hackern aus dem Internet geschützt. Stellen Sie zum Beispiel sicher, dass Ihr Password aus Zahlen, Buchstaben, Symbolen und wenn möglich auch aus Groß- und Kleinbuchstaben besteht. Außerdem sollten Sie es sich auch zur Gewohnheit machen, Ihr Password regelmäßig zu ändern. Wenn Sie Schwierigkeiten haben sich Ihr Password zu merken, dann schreiben Sie es sich irgendwo auf und bewahren es an einem sicheren bzw. für andere Personen unzugänglichen Ort auf – natürlich nicht in der Nähe Ihres Computers. Wenn Sie ein Smartphone besitzen, gibt es hierfür auch zahlreiche „Programme“ bzw. Anwendungen, die Sie sich herunterladen können, um Ihr Password sicher zu speichern und es jederzeit abrufen zu können.
Soziale Netzwerke
Seitdem es die sozialen Netzwerke gibt, ist es ein Leichtes stetig den Kontakt zu weit entfernten Freunden zu halten. Gibt es einen einfacheren Weg, um mit weit entfernten Freunden stetig in Kontakt zu bleiben, als die sozialen Medien?
Wir können mittlerweile im Handumdrehen durch die sozialen Netzwerke mehr über unsere Nachbarn erfahren, als all die Jahre über Emails. Allerdings kann man dabei schnell vergessen, dass auch registrierte Personen mit falschen und betrügerischen Profilen in den sozialen Netzwerken unterwegs sind. Sie könnten vorgeben Sie zu kennen, in der Hoffnung so an persönliche Daten von Ihnen heranzukommen, oder um so über öffentliche Profile Informationen zu bekommen. Daher stellen Sie immer sicher, dass Ihr Profil privat ist und nicht öffentlich und Sie sich nur mit Personen vernetzen, die Sie kennen.
Auch ist es ratsam, anderen Nutzern nicht mitzuteilen, dass Sie sich in einer anderen Stadt aufhalten oder im Urlaub sind, falls Sie nicht sicher sind, dass die Datenschutzeinstellungen Ihres Profils nicht richtig eingestellt sind. Während Sie Ihren Urlaub genießen und andere Personen durch die sozialen Netzwerke daran teilhaben lassen wollen, könnte es passieren, dass jemand die Gelegenheit nutzt, um bei Ihnen einzubrechen.
Spam
Wer freut sich nicht, eine E-Mail zu empfangen? Nun, wahrscheinlich freut man sich nicht mehr so sehr wie früher, denn unsere Posteingänge werden von Tag zu Tag voller mit Emails von Menschen und Unternehmen, die wir oft nicht einmal kennen. Wenn Sie eine E-Mail erhalten, dessen Absender Sie nicht kennen, dann sollte Sie diese nicht öffnen, da sie unter Umständen einen Virus enthalten könnte.
Manchmal denken Sie, dass Sie den Absender als etabliertes Unternehmen erkennen können, sodass Sie die Nachricht doch öffnen. Oft werden Sie in der Nachricht dann aufgefordert weitere Informationen preiszugeben, wie z. B. Ihre persönliche Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, etc. Antworten Sie NIE auf solche Emails und geben Ihre Daten niemals an Andere weiter. Wenn Sie Fragen zu der Richtigkeit einer solchen Email haben, dann rufen Sie das Unternehmen direkt an um sich zu vergewissern, dass alles seine Ordnung hat und geben Ihre Daten dann am Telefon durch.
Ebenso verhält es sich, wenn Sie eine Nachricht erhalten in der Sie über den Gewinn einer größeren Summe Geld oder einer Reise benachrichtigt werden. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass es sich hier um Spam oder um Betrug handelt. Auch hier gilt: Versuchen Sie eine Telefonnummer zu finden die Sie anrufen können, um die Seriosität der Email zu überprüfen, aber geben Sie niemals persönliche Daten von sich preis. Bedenken Sie: Wenn Sie einer der Gewinner sind, sollte es keinen Grund geben, Ihre Bankverbindung oder Kreditkarteninformationen sofort angeben zu müssen.
Antivirus
Niemand freut sich, wenn er eine Erkältung bekommt, aber wir können besser damit umgehen als ein Computer! Einen Antivirenscanner auf dem Computer zu installieren ist unerlässlich. In schwerwiegenden Fällen kann sonst ein betroffener Computer alle Daten löschen – inklusive persönlicher Dokumente, Bilder und Musik. Ein Computer dessen Antivirus Programm nicht auf dem neuesten Stand ist, ist gefährdeter denn je. So ist es mit einem guten Antivirusprogramms ein bisschen wie mit der Instandhaltung/Wartung Ihres Treppenliftes: Es ist immer das Beste ihn jedes Jahr warten zu lassen, damit Sie immer die Sicherheit haben, sich auf Ihren Treppenlift sowie auf Ihren Computer sorgenfrei verlassen zu können.
Seien Sie vorsichtig, wer Sie beobachtet: Surfen Sie wirklich immer alleine?
Fast alle Computer haben heutzutage eine eingebaute Kamera. Wenn Ihr Computer eine eingebaute Videokamera hat, sollten Sie über das „Signallämpchen“ sicherstellen, dass die Kamera nur aktiv ist, wenn Sie dieses auch wollen und nicht dauerhaft angestellt ist. Jemand könnte Sie ansonsten unbemerkt filmen, was die meisten Menschen nicht wollen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Kamera aktiv ist oder nicht und Sie diese nicht benötigen, kleben Sie einfach die Kamera mit einem Zettel ab.
Source: https://www.poliziadistato.it/