09 Mai 2017
Kennen Sie unsere Geschichte?
Wir wurden vor rund 130 Jahren in 1886, dank der Intuition von Jan Hamer einem jungen holländischen Unternehmer, gegründet. Herr Hamer nahm seine Ausbildung sehr ernst: Er erweiterte seine Kenntnisse, präzisierte seine Techniken und lernte mehrere Fremdsprachen, u.a. Englisch und Deutsch. Fasziniert von der Technologie und Industrie weltweit, nutzte er die erlernten Fähigkeiten aus der Schule, um sein eigenes Unternehmen zu gründen. Sein Unternehmen handelte mit verschiedenen Produkten von internationalen Firmen, unter anderem mit Ventilatoren von Robert Boyle, Druckbehälter von Carré, Glasmalerei und Gemälde von Kelley, Milchpulver und sogar mit Telefonen von CH Milde Fils & Co. Seine Neugier für neue Erfindungen führte wahrscheinlich dazu, dass er der erste offizielle Importeurfür Lifte wurde. Diese Lift wurden in Berlin von F. Witte konstruiert. Am 02. April 1886 installierte Hamer seinen ersten Lift und der Rest ist ein Stück Geschichte, die Sie hier nachlesen können.
Die Kriegsjahre
In 1889 trat Hamer’s Partner, Herr Mulder, dem Unternehmen bei und sie änderten den Firmennamen zu Jan Hamer & Co. Das Unternehmen wuchs schnell und wurde zum größten niederländischen Hersteller von Liften. Allerdings nahm aufgrund der Wirtschaftskrise in 1929 die Produktion von Liften und Aufzügen drastisch ab und leider hielt dieser Zustand auch während des zweiten Weltkrieges an. Nachdem der Krieg beendet war, setzte das Unternehmen Jan Hamer & Co seine Aktivitäten fort und begann die während des Krieges zerstörten Aufzüge zu reparieren.
Am 1. Januar 1960 wurde der Enkel von Herrn Mulder, Gerrit Pieter Mulder Jr., als Co-Direktor eingestellt. Mulder Jr. hat seinen Abschluss an der Universität für Technologie gemacht und erlangte Fertigungserfahrungen von verschiedenen Unternehmen in Wien und Stockholm. Er erfuhr durch eine amerikanische Zeitung von einem Treppenlift der mit einem Sitz ausgestattet war. Daraufhin beschloss er diese Technologie in den Niederlanden einzuführen. Er baute seinen ersten Treppenlift zusammen mit Van Winssen, Bakker, Jongerden und Pastor. Da Herr Mulder Jr. eine sehr kreative Person war, begann er auch mit dem ersten Konzernmarketing für sein Unternehmen, wie z.B. dem Entwurf des Logos und Produktwerbung in Zeitungen und Magazinen. Aufgrund der guten Geschäfte entschloss sich die Firma Jan Hamer & Co zu expandieren und verlagerte ihren Hauptsitz nach Heerhugowaard, Niederlande, der bis heute noch hier ist.
Der Erwerb
In 1990 wurde beschlossen, den Firmennamen zu “Freelift” zu ändern um zu zeigen, dass sich die komplette Produktion auf die Treppenlifte fokussiert. Außerdem steht der Name auch für die Erhaltung der Selbstständigkeit („Freiheit“) seiner Kunden wenn sie sich für einen Treppenlift entscheiden.
In 2001 haben wir unseren ersten Van Gogh Treppenlift installiert. Das Produkt war eine wahre Innovation auf dem Treppenlift Markt. Der rasche Wachstum von Freelift brachte das Unternehmen dazu eine neue Fabrik in Holland (Newtonstraat) zu bauen. Diese Produktionsstätte befindet sich auch heute noch hier. Die Fertigungsstätte hat eine Gesamtfläche von fast 10.000 Quadratmetern und wurde hocheffizient konzipiert.
Im Dezember 2007 begann eine neue Ära für das Unternehmen: Es wurde von dem norwegischen Handicare gekauft. Handicare bietet internationale Produktion mit Büros auf der ganzen Welt: Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Groß Britannien, Frankreich, Polen, Kanada, USA, China und Italien.
…und die Anderen
Viele Unternehmen kommen und gehen, wer feierte noch sein 130-jähriges Bestehen?
Coca-Cola
Coca Cola wurde in 1886 von John Styth Pemberton, einem Pharmazeuten aus Atlanta, Georgia, gegründet. Er kreierte einen Sirup mit Aroma, der durch Erhitzen und Zugabe von Mineralwasser entstand. Das Getränk wurde als exzellent betitelt von denen, die es probierten. Der Buchhalter von Dr. Pemberton, Frank M. Robinson war derjenige, der den Namen Coca Cola ins Leben gerufen hat und war verantwortlich für das Design und das Logo der Marke, welche heute noch verwendet werden. Die erste Coca Cola wurde für 5 Cent pro Glas verkauft. Während des ersten Jahres war der Verkaufsdurchschnitt in Atlanta 9 Getränke pro Tag, was einen durchschnittlichen Umsatz von 50 Dollar pro Jahr ausmachte. Heute wird Coca Cola mehr als 1,9 Milliarden mal pro Tag konsumiert.
Bosch
Bosch wurde 1886 in Stuttgart von Robert Bosch als Werkstatt für Feinmechanik und Elektrotechnik gegründet. Nur ein Jahr später nach seiner Gründung wurde der erste Niederspannungs-Magnetzünder von Bosch vorgestellt. In 1897 produzierte Bosch den ersten Magnetzünder für Automobile. Diese Erfindung ermöglichte es dem Unternehmen sich zu entwickeln und zu wachsen, sodass in 1901 die erste Fabrik in Stuttgart gebaut werden konnte. In 1906 wurde dann der 100.000ste Magnetzünder gefertigt. Einige Jahre später in 1913 begann die Fertigung von Scheinwerfern im Lichtwerk in Feuerbach und in 1917 wurde Bosch in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Wichtige Entwicklungen des 21. Jahrhunderts waren unter anderem: Die Elektrohydraulische Bremse (EHB) 2001, die Common-Rail-Dieseleinspritzung mit Piezo-Injektoren, das Digital-Autoradio mit Laufwerk (Blaupunkt) und der Akkuschrauber mit Lithium-Ionen-Akkumulator (Ixo) 2003.
Mercedes
Carl Benz stellte seine Fähigkeiten in der Entwicklung der Fahrzeuge unter Beweis. In den 1870er Jahren beschäftigte er sich zunächst mit der Entwicklung eines Verbrennungsmotors (Zweitakt-Motor) und später dann mit einem Viertaktmotor. Er baute 1885 das erste Benzinauto (Benz Patent-Motorwagen Nummer 1), ein dreirädriges Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und elektrischer Zündung, welches im Oktober 1885 die erste Testfahrt bestand. Der 29. Januar 1886 war ein historischer Tag in der Industriegeschichte, da Carl Benz sein dreirädriges Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb unter der Nummer 37435 zum Patent anmeldete. Er erhielt am 1. August 1888 die erste Fahrerlaubnis der Welt für seinen Patent-Motorwagen. Mit diesem machte seine Frau Bertha 1888 (im selben Jahr) die erste Überlandfahrt und schrieb damitGeschichte in der Automobilbranche (sie benötigte für eine ca. 100 km lange Strecke ca. 13 Stunden).
Sources: